||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Philosophie Philosophie ist längst nicht mehr "Königsdisziplin". Im Reflex auf globale Krisen der Zivilisation, der Natur und der Zeit ent- und verwirft sie - theoretisch und praktisch - Kriterien für Kritik und Neu-Konstruktion. Philosophie-Titel im LIT Verlag profitieren von einem herausfordernden Programmumfeld im Blick auf Grundprobleme von Recht und Religion, Geschichte und Gesellschaft. Schwerpunkte sind politische Philosophie, medizinische Ethik und Dialog der Kulturen. Bei Fragen zum Fachgebiet Philosophie wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Michael J. Rainer. |
Neuerscheinungen Denkträume -- Hayrettin Ökcesiz Nacktheit - transdisziplinäre anthropologische Perspektiven -- Lars Allolio-Näcke, Jürgen van Oorschot, Ute Verstegen (Hg.) Der Wiener Kreis - Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst -- Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler, Peter Weibel (Hg.) Traum von einer neuen Erde - Bilanz eines theologischen Lebens -- Leonardo Boff Textverstehen im Philosophie- und Ethikunterricht der gymnasialen Oberstufe -- Claudia Brahmi Nikolaus von Kues - Denken im Dialog -- Walter Andreas Euler (Hg.) Discours à la Nation catalane -- Francesca Ferré Prophetie im Prekären -- Nicole Grochowina, Herbert Lauenroth, Lothar Penners (Hg.) Representation and Ultimacy -- Jan-Olav Henriksen Moralentwicklung und Kriminalität -- Sandra Kattermann Grenzen und Entgrenzung -- Hermes Andreas Kick, Manfred Oeming (Hg.) Schleiermachers "Reden" - nachreflektierend interpretiert -- Hans-Olof Kvist Aldous Huxley and Self-Realization -- Dana Sawyer, Julian Piras, Uwe Rasch (Eds.) Ich bestimme selbst! Das ist mir wichtig. -- Barbara Seehase, Arnd T. May Epistemic Challenges in a Modern World -- Gunnar Skirbekk Erotisches In-der-Welt-sein -- Ulrich Tschierske De interpretatiecrisis bij ongeneeslijke kanker -- Egbert van Dalen Existentia Hermeneutica -- Andrzej Wiercinski Hermeneutics of Education -- Andrzej Wiercinski Hermeneutik -- Clemens Wustmans, Maximilian Schell (Hg.) mehr... |
Empfehlungen
Elisabeth von Erdmann (Hg.) Spiel der Blicke
Grenzübertritte slavischer LiteraturenSpuren fremder Texte und Autoren in literarischen Texten müssen zuerst gesehen und erkannt werden, bevor man ihnen folgen kann. In Spiel der Blicke untersuchen neun Autoren, was Literaturen, Autoren und Leser mit slavischen Texten, Motiven, Mythen, Figuren und Autoren machen: Landolfi mit Gogol', Torberg mit Krleza, Rosales mit dem Petersburgmythos, Coetzee und deutsche Bühnen mit Dostoevskij, de Moor mit Tolstoj, Meckel mit Baratynski, der Osten und der Westen mit dem Vampir. Die Beiträge führen den Leser auf der Fährte slavischer Literaturen zu noch nicht gesehenen "Landschaften der Literatur". Elisabeth von Erdmann arbeitet seit vielen Jahren über slavische Literaturen in ihren kulturellen Kontexten und über ihre Kommunikationen mit anderen Literaturen und Kulturen. Sie ist seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für slavische Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. mehr... |
Aktuelle Meldungen
Zum Tode von Prof. J.B. Metz
In großer Dankbarkeit gedenkt der LIT Verlag seines langjährigen Herausgebers Prof. Dr. Dr. Johann Baptist Metz, der am 2. Dezember seinen Lebensweg vollendet hat. Mit großer Freude hat Metz diese umfassende Resonanz aufgenommen und jeden Beitrag aufmerksam registriert. ![]() weitere Meldungen... |